You are looking at the HTML representation of the XML format.
HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format.
To see the non HTML representation of the XML format, set format=xml.
See the complete documentation, or
API help for more information.
<?xml version="1.0"?>
<api>
<query-continue>
<allpages gapcontinue="Systemanforderungen" />
</query-continue>
<query>
<pages>
<page pageid="52" ns="0" title="Schadenfall Fahrzeug">
<revisions>
<rev contentformat="text/x-wiki" contentmodel="wikitext" xml:space="preserve">[[Kategorie:Finanz6]]__ForceTOC__ __NOEDITSECTION__
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Schaden haben, der durch die Versicherung gedeckt ist, gibt es verschiedene MWST Fälle. Je nach Fall bezahlt die Versicherung den Schadenfall inkl. MWST oder exkl.
==Sie sind MWST-pflichtig mit Vorsteuer==
In diesem Fall bezahlt die Versicherung den Schaden exkl. MWST. Die MWST muss von Ihrem Unternehmen übernommen werden. Sie darf gleichzeitig als Vorsteuer wieder zu 100% abgezogen werden.
'''Die Versicherung bezahlt die Reparatur direkt und Sie erhalten eine seperate Rechnung mit der MWST'''
Die MWST wird gebucht im Beleg ''Import Waren''. Geben Sie den vollen Betrag auf der Zeile ''Vorsteuer Import'' ein und wählen Sie das Konto mit dem Sie die Reparaturfirma bezahlen.
'''Sie bezahlen die volle Rechnung und erhalten von der Versicherung den Betrag ohne MWST zurückvergütet"'
Die Rechnung wird ganz normal inkl. MWST gebucht. Dabei wird die Vorsteuer bereits abgezogen. Die Buchung erfolgt auf dem Beleg ''Unterhalt'', bei den Reparaturen. Wenn die Zahlung der Versicherung eintrifft, wird diese am gleichen Ort verbucht mit einem Minus Vorzeichen vor dem Betrag.
==Sie haben Saldosatz==
Die Versicherung muss den Schaden inkl. MWST bezahlen. Sollte sie das nicht tun, machen Sie sie darauf aufmerksam. Falls Sie selber bezahlen und dann das Geld zurückerhalten, buchen Sie die Rechnung im Beleg ''Unterhalt'' und dann die Zahlung der Versicherung am gleichen Ort mit einem Minus Vorzeichen vor dem Betrag.
==Das Unternehmen unterliegt nicht der MWST==
Die Versicherung muss den Schaden inkl. MWST bezahlen. Sollte sie das nicht tun, machen Sie sie darauf aufmerksam. Falls Sie selber bezahlen und dann das Geld zurückerhalten, buchen Sie die Rechnung im Beleg ''Unterhalt'' und dann die Zahlung der Versicherung am gleichen Ort mit einem Minus Vorzeichen vor dem Betrag.
==Die Reparatur wird vom Unternehmen selber ausgeführt und verrechnet.==
Haben Sie eine Firma, die solche Reparaturen selber ausführen kann, dann stellen Sie Ihre Rechnung inkl. MWST. Die Versicherung bezahlt den vollen Betrag.</rev>
</revisions>
</page>
<page pageid="4" ns="0" title="Shortcuts">
<revisions>
<rev contentformat="text/x-wiki" contentmodel="wikitext" xml:space="preserve">Tastaturkürzel in Clarina
<TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLPADDING=4 CELLSPACING=0>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=50%>
<P STYLE="widows: 2; orphans: 2"><FONT COLOR="#000000"><FONT FACE="sans-serif"><FONT SIZE=2 STYLE="font-size: 9pt"><SPAN STYLE="font-style: normal"><B>Allgemeine
K&uuml;rzel</B></SPAN></FONT></FONT></FONT>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=50%>
<P STYLE="widows: 2; orphans: 2"><FONT COLOR="#000000"><FONT FACE="sans-serif"><FONT SIZE=2 STYLE="font-size: 9pt"><SPAN STYLE="font-style: normal"><B>Journal</B></SPAN></FONT></FONT></FONT>
</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=50%>
F1 = Hilfe<br>
Alt + M = Mwst Codes<br>
CTRL + W = Firma wechseln<br>
CTRL + F1 = Minimieren / Maximieren Titelzeile<br>
F11 = Vollbildmodus<br>
</TD>
<TD WIDTH=50%>
CTRL + 1 = 1. Quartal<br>
CTRL + 2 = 2. Quartal<br>
CTRL + 3 = 3. Quartal<br>
CTRL + 4 = 4. Quartal<br>
CTRL + A = alle Buchungen<br>
<P>
</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=50%>
<P STYLE="widows: 2; orphans: 2"><FONT COLOR="#000000"><FONT FACE="sans-serif"><FONT SIZE=2 STYLE="font-size: 9pt"><SPAN STYLE="font-style: normal"><B>Belege</B></SPAN></FONT></FONT></FONT>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=50%>
<P STYLE="widows: 2; orphans: 2"><FONT COLOR="#000000"><FONT FACE="sans-serif"><FONT SIZE=2 STYLE="font-size: 9pt"><SPAN STYLE="font-style: normal"><B>Datagrid</B></SPAN></FONT></FONT></FONT>
</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=50%>
CTRL + K = Kasse<br>
CTRL + B = Bank<br>
CTRL + T = Post<br>
CTRL + X = Andere<br>
CTRL + R = Auf Rechnung<br>
CTRL + E = Kreditkarte<br>
CTRL + H = Buchen<br>
CTRL + F = Adresse auswählen<br>
CTRL + U = Beleg Suchen<br>
CTRL + 1 = Einnahmen Beleg öffnen<br>
CTRL + 2 = Ausgaben Beleg öffnen<br>
CTRL + 3 = Mitarbeiter Beleg öffnen<br>
CTRL + 4 = Periodisch Beleg öffnen<br>
CTRL + 5 = Ersten Unterbeleg im Ordner wählen<br>
F3 = Öffnen eines Belegs aus der Liste der offenen Belege<br>
PageDown = Letzten Beleg zeigen<br>
PageUp = Nächsten Beleg zeigen<br>
F7 = Alle Belege zeigen / Nur wichtige Belege zeigen<br>
F6 = Zum alten MWST Satz wechseln / next<br>
F9 = Eingabe in Brutto / Netto / ohne Steuer<br>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=50%>
TAB = Vorwärts zum nächsten Eingabefeld<br>
SHIFT+TAB = Zurück zum letzten Eingabefeld<br>
CTRL+TAB = Zur Liste wechseln <br>
CTRL+SHIFT+TAB = Aus der Liste zu Eingabefeldern wechseln<br>
<P><BR>
</P>
'''Kontenliste im Beleg der offenen Rechnungen'''
T = Füllt den offenen Betrag als Buchungsbetrag ein<br>
C = Füllt den Buchungstext aus (oder Doppelklick linke Maustaste<br>
N = Sortiert nach Buchungsnummer<br>
R = Sortiert nach Adresse<br>
K = Sortiert nach Kreditkarten bei offenen Kartenrechnungen<br>
</TD>
</TR>
</TABLE>
<P STYLE="margin-bottom: 0cm"><BR>
</P>
[[Kategorie:Finanz6]]</rev>
</revisions>
</page>
</pages>
</query>
</api>